Dopaminkick Garten!

Jaaa … das böse Handy, das schlimme Smartphone! Gerade ich als Waldorfmutter bin da rein ideologisch natürlich voll gegen. Handy ist fast so schlimm wie Fernseher. Ganz praktisch aber gehört es zu meinem Alltag. Diverse Apps und Instagram inklusive. Nichts desto trotz: Informationen, wie perfide Smartphones mir in Spielautomatenmanier gezielt meine Aufmerksamkeit rauben wollen, sind…

Melde leisen Trommelwirbel aus dem Off…

Der erste Schnee ist gefallen und somit ist es amtlich: der Winter ist da. Eine ruhige Zeit in meinem Garten. Die letzten Blätter fallen müde von den Ästen. Der Rasen bekommt langsam einen leichten Gelbstich. Den Garten sehe ich überwiegend aus dem Fenster oder mit fröstelndem Blicke auf dem schnellsten Weg zum Kompost.

Was ich alles nicht zu tun habe…

Hallihallo! Eigentlich wollte ich einen kurzen Beitrag zum Thema „Durchhänger im Garten“ schreiben. Irgendwie fiel mir nämlich gar keine großartige Tätigkeit ein, die ich derzeit in meinem Garten vollbringen könnte.

Rosen, Rost und Sternrußtau

Seitdem ich mich neuerdings auf diversen Gärtnerforen herumtreibe, stoße ich zum Thema Rosen wiederholt auf die Frage: was ist das für ein Pilz und was kann ich da machen? Es werden viele Tipps gegeben, die überwiegend auch dem Wohle der Rose entgegen kommen: immer schön die befallenen Blätter aufsammeln, Standort hell und luftig, nicht über…

Nachgehakt bei… New German Style Vertreter Hermann Gröne

Der Gartenplaner, Gartenbuchautor und Fachjournalist Hermann Gröne gilt als ausgesprochener Staudenkenner, dessen Beetbepflanzung im Innenstadtbereich mit dazu geführt hat, dass die Stadt Kempen im Jahr 2012 mit der Karl-Förster-Anerkennung ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus organisiert und begleitet Hermann Gröne Gartenreisen für Gartenbegeisterte quer durch Europa. Mit seinen langlebigen und pflegearmen Staudenpflanzungen gilt er als Vertreter des New German Style. Ein leidenschaftlicher und viel beschäftigter Mann, wie mir scheint, und umso mehr fühle ich mich geehrt, dass ich Ihm in meiner Rubrik „Nachgehakt bei…“ ein paar Fragen zu seiner Passion zukommen lassen darf.

Die Kornelkirsche – Cornus mas

Der Cornus blüht in meinem Garten. Und dass er da jetzt blüht, war ein langer Weg, denn ich war lange Zeit kein Fan der Kornelkirsche, genauer gesagt kein Liebhaber der Farbe Gelb.

Flambierte wollige Sackschildlaus an Zitrone

Was war das für ein Schreck und was habe ich nun für einen heiden Spaß! Dieser Post ist nichts für zart Besaitete, soviel schonmal vorab. Im letzten Spätsommer stellte ich voll Schrecken fest, dass die Ameisen nicht mehr nur an meiner Orange, sondern auch an meiner Zitrone empor rasten.