Dieser Beitrag von Annette Lepple erschien ursprünglich als Blogpost auf https://personaleden.wordpress.com/ . Titelbild „Transitzone 5“ – mit freundlicher Genehmigung von Margit Schuler (http://www.margit-schuler.de/cms/) Hallo, ist da jemand? Es scheint eine Ewigkeit seit ich meinen letzten Beitrag geschrieben habe. Ich erinnere mich gut. Es war ein paar Tage nach meinem Geburtstag … wir schlitterten gerade in…
gedanken zur zeitgenössischen gartenkultur
By Anke Schmitz
garteneskapismus
Veröffentlicht am 20/06/2020 von Detlev Brinkschulte auf https://theoriedergartenkunst.wordpress.com/ was ist los hinter den gartenmauern, den -hecken und -zäunen (oder gabionen)? giessen und rasenmähen werden gerade esoterisch zu wellness verklärt. gärtnereien müssen die bestellfunktion auf ihren websites blockieren, weil sie nicht mehr nachkommen. bei royal flora holland in aalsmeer und anderen blumengrossmärkten bzw. direkt in den gärtnereien,…
die zUkunft dEr gaRtenKuLtur
alles ist verschoben … und ich denke ich habe etwas begriffen. etwas was ich damals nicht verstand, als hans von trotha es mir schrieb. dass das perennial movement eine schnell erzählte geschichte sei, das ja … aber ich konnte nicht sehen, wie er im urban gardening eine mögliche zukunft der gartengeschichte sehen konnte. aber jetzt sehe ich es auch. vielleicht anders als er, ich weiß es nicht, aber ich sehe sie. es ist ein anderer mensch, der in dieser zukunft in den garten gehen wird und er wird andere dinge tun als rosen schneiden oder pflanzen nach struktur und textur…
Der Garten – eine Expression der Seele?
Im Moment mag ich meinen Garten nicht. Ich bekomme echt richtig schlechte Laune, wenn ich rausgucke. Meine Stimmung ist wie ein frisch eingetretener Kaugummi. Der Garten ist chaotisch und nach dem Hagel vor drei Wochen auseinander gefallen. Viele Blätter sind zerschlagen, der Haarstrang, den ich letztes Jahr zu spät runter genommen habe, macht sich breit.…
Rezension: Echte Bäume weinen nicht. Warum wir die Natur Natur sein lassen sollten.
Das unser Zeitgeist eher von der Romantik als vom aufklärerischen Gedankengut geprägt ist, klang für mich als ich es zum ersten Mal hörte befremdlich. Ich begann seitdem dem Verhältnis zwischen Mensch und Natur mehr Beachtung zu schenken. Dabei stieß ich nach Benjamin Blümchen und dem medialen Aufschrei, nachdem ein Giraffenbaby im Kopenhagener Zoo öffentlich an…
Neue Bilder braucht das Land!
Überall Narzissen, Muscari, Tulpen in diversen Farben und Formen … eine farbliche Opulenz, an der ich mich satt gesehen habe. Im Prinzip ist das für mich etwas wie der Hollywood-Schinken oder Instagram – da kann das Leben bei Leibe nicht mithalten. Direkt und geballt auf den Sehnerv bist es auch der Letzte kapiert hat. Ich fühle mich visuell bedrängt bis verängstigt, zum Teil verspüre ich tatsächlich einen flauen Magen. Hier wird aufgefordert zu bewundern, zu applaudieren und das kann ich irgendwie nicht mehr. Zuviel Show. Zuviel Außen. Das Alles ist mir einfach zu laut. Vorbei. Es sind vielmehr die leisen…
Einfach mal die die Klappe halten.
Es ist Winter … nicht jeden aspekt am winter finde ich gigantisch. eigentlich mag ich es etwas wärmer, schon alleine, weil man die kinder nicht so dick anziehen muss.
Dopaminkick Garten!
Jaaa … das böse Handy, das schlimme Smartphone! Gerade ich als Waldorfmutter bin da rein ideologisch natürlich voll gegen. Handy ist fast so schlimm wie Fernseher. Ganz praktisch aber gehört es zu meinem Alltag. Diverse Apps und Instagram inklusive. Nichts desto trotz: Informationen, wie perfide Smartphones mir in Spielautomatenmanier gezielt meine Aufmerksamkeit rauben wollen, sind…
Rezension: Avantgardening. Plädoyer für gegenwärtiges Gärtnern
Als ich in einem Blog eine Rezension zu dem Buch “Avantgardening” las, fing ich sofort Feuer, denn der Autor schien mir so fundamental anders …
Melde leisen Trommelwirbel aus dem Off…
Der erste Schnee ist gefallen und somit ist es amtlich: der Winter ist da. Eine ruhige Zeit in meinem Garten. Die letzten Blätter fallen müde von den Ästen. Der Rasen bekommt langsam einen leichten Gelbstich. Den Garten sehe ich überwiegend aus dem Fenster oder mit fröstelndem Blicke auf dem schnellsten Weg zum Kompost.