Rezension: Echte Bäume weinen nicht. Warum wir die Natur Natur sein lassen sollten.

Das unser Zeitgeist eher von der Romantik als vom aufklärerischen Gedankengut geprägt ist, klang für mich als ich es zum ersten Mal hörte befremdlich. Ich begann seitdem dem Verhältnis zwischen Mensch und Natur mehr Beachtung zu schenken. Dabei stieß ich nach Benjamin Blümchen und dem medialen Aufschrei, nachdem ein Giraffenbaby im Kopenhagener Zoo öffentlich an die Löwen verfüttert worden war, auf das Buch des niederländischen Schriftstellers und gelernten Gärtners Gerbrand Bakker.

Auch Bakker schien mit Blogeinträgen und Artikeln für diverse Printformate wiederholt auf romantischen Anklänge gestoßen zu sein und trägt diese in seinem im Suhrkamp Verlag erschienenen Buch zusammen.
Er schildert vermeintlich alltäglichen Situationen mit selbsternannten Naturschützern, Straßenhunden im Urlaub, mitgehörten Gesprächsausschnitten und entlarvt, alles andere als kuschelig, in seiner Reflexion die ungefilterte Naturseligkeit der Nation. Selbst vor Studien zum Insektensterben oder Deutschlands Lieblingsförster Peter Wohlleben schreckt Bakker nicht zurück. Gehemmt wie beim ersten Porno-Konsum lesen sich die ersten Abschnitte dieser schon in den Überschriften brisanten Kapitel, mit der Vorahnung dass gleich eine selbstauferlegte Schwelle überschritten werden könnte. Nach kurzer Schockstarre begann ich Bakker heimlich zu bewundern. Für den Mut all diese Dinge in einer Zeit zu schreiben, in der Algorithmen die Emotionen unserer Gesellschaft klar in gut und schlecht unterteilen, für seine feine Beobachtungsgabe, für sein nüchternes und aufrichtiges Interesse an der Natur. Und anders als man vielleicht zunächst vermuten würde gibt Bakker mit seinen Analysen der Natur ihre Würde zurück, wenn er sie aus all dem Übergriffigen und Bigotten herausmeißelt. Er zerhackt mit seinen Posts und Essays die vermeidliche symbiotische Beziehung zwischen Mensch und Natur, die jedem gesunden Verhältnis im Wege steht. Eben das macht das Buch und Autoren wie Bakker aus meiner Sicht wertvoll und in den heutigen Tagen des Mainstreams heilsam.


Gerbrand Bakker: Echte Bäume weinen nicht – Warum wir die Natur Natur sein lassen sollten. Aus dem Niederländischen von Birgit Erdmann
D: 14,95 € A: 15,40 € CH: 21,90 sFr
Erschienen: 13.05.2019 suhrkamp taschenbuch 4955, Klappenbroschur, 205 Seiten, ISBN: 978-3-518-46955-2

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s