Ausgebuchst! Abschied vom immergrünen Wegbegleiter

Ich werde mich trennen. Ich gebe mich geschlagen. Meine Buchspflanzen fliegen raus. Es wird ein Abschied auf Raten. Und obwohl ich keinen einzigen der kleinen und größeren Buchkugeln selbst erstanden habe, sondern mir eigentlich jedes Exemplar von Vorbesitzer oder Schwiegermutter überlassen wurde, tut es mir ein wenig weh.
Aufgeben ist nicht cool. Die Pflanzen haben bestimmt um jeden Neuaustrieb gekämpft und ich sie die letzten Jahre halbjährlich abgesammelt. Raupen über Raupen. Oh du oller, bitter schmeckender Buchsbaumzünsler, wieso hast du hier nur keine Feinde!
Nach den ersten Schadensmeldungen in der Nachbarschaft fühlte ich mich noch unantastbar, als ob Eibenhecken irgendwie die Falter am Überfliegen hindern könnten… bis zu dem Tag als ich auf einmal feststellte, dass scheinbar von heute auf morgen der halbe Bestand kahlgefressen worden war. Das einzige Grün am Strauch war mitunter nur noch der blöde Zünsler. Mit einem mega Zeitaufwand hab ich die meisten Raupen abgesammelt und den Rest mit einem scharfen Wasserstrahl abgespritzt. Die zweite Welle im Jahr war dann schon überschaubar, so dass ich mich in Sicherheit wiegte… aber weit gefehlt. Sie kamen wieder und wieder, mit jedem mal absammeln schwand meine Bereitschaft die Prozedur zu wiederholen. Ich gebe zu, ich habe Dipel S bestellt und klar, ist ja jetzt auch kein Gift, aber ich hab einfach nicht die Motivation und die Überzeugung irgendwas wieder und wieder spritzen zu müssen. Schließlich hatte ich mir die Bäumchen nicht gewünscht, sie fielen mir quasi in den Garten. Und ich mochte sie solange sie in meinem Sinne „funktionierten“. Soll heißen, solange sie bis auf den Schnitt selbstständig überlebten und mein Gartenbild bereichern. Neben dem Verzicht auf Gift im Garten möchte ich aber einfach keine Pflanzen in meinem Garten, von denen ich weiß, dass ich sie mein Leben lang betüddeln werden muss – meine Hortensien mal ausgenommen; und selbst hier überlege ich schon manchmal.
Die Tage habe ich den Themenblock für mich mental verabschiedet. Sie fliegen sukzessive raus. Jeder Buchs, der ausfällt wird auch nicht durch visuelle Nachfolger wie Lonicera (Lonicera nitida) oder Ilex (Ilex crenata) ersetzt. Da dürfen sich fortan Pflanze aussähen. Ich hab die Berberitzenhecke als Formgehölz, welches dem Garten optisch ausreichend Halt gibt und eine kleine Himalajabirke steht da schon auf Abruf, die setzte ich die Tage.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s